Organisationsberatung
Beratung für Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen
Unser Beratungsansatz
Hochschulen und Forschungseinrichtungen stehen heute vor einer Vielzahl komplexer Herausforderungen: Digitalisierung, Fachkräftemangel, neue Lehr- und Lernformate, steigende Anforderungen an Verwaltung und Organisation sowie ein wachsender Wettbewerbsdruck. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, braucht es eine klare strategische Ausrichtung, reibungslose Arbeits- und Abstimmungsprozesse, eine partizipative und zugleich ergebnisorientierte Führungskultur sowie gut funktionierende Teams – und genau hier setzte unsere Beratung an.
Mit strategischer Weitsicht und Veränderungsintelligenz im heiß umkämpften „War of Talents“ wettbewerbsfähig bleiben

Hochschulentwicklung
partizipativ, integrativ und wirkungsorientiert
Wir verbinden unseren systemischen Beratungsansatz mit einem differenzierten Verständnis der einzigartigen Dynamik von Hochschulen. In einem gründlichen Briefing-Prozess arbeiten wir mit Ihnen zusammen, um sowohl Ihre kurz- und langfristigen Ziele als auch Ihre spezifischen Veränderungsziele zu klären. Gemeinsam identifizieren wir integrative Lösungen für komplexe, sektorübergreifende Herausforderungen, stimmen individuelle und institutionelle Interessen mit übergeordneten strategischen Prioritäten ab und entwickeln Maßnahmen, die eine sinnvolle und nachhaltige Wirkung erzielen.
Teamentwicklung
In der heutigen Forschungs- und Hochschullandschaft sind gut funktionierende Teams innerhalb einzelner Fakultäten und Forschungsprojekten ein ebenso kritischer Erfolgsfaktor wie im administrativen Bereich.
Teamentwicklungsmaßnahmen für Fakultäten und Forschungsprojekten
Hochleistungsteams als Schlüssel zur wissenschaftlichen Exzellenz
Teamentwicklungsmaßnahmen im administrativen Bereich
Einen reibungslosen Ablauf sichern
Teamentwicklungsmaßnahme im administrativen Bereich
Eine wertschätzende und effiziente Zusammenarbeit im administrativen Bereich und an Ihre Schnittstellen ist ist eine effiziente und wertschätzende Zusammenarbeit essenziell für den reibungslosen Ablauf von Lehre und Forschung. Eine gute Zusammenarbeit im administrativen Bereich und an den Schnittstellen zu Lehre und Forschung sichert .
Teamentwicklung für
Fakultäten und Forschungsprojekten
Teamentwicklungsmaßnahmen:
- Definition der Teamziele
- Erkennen und Auflösung dysfunktionaler Muster
- Ansprechen und Lösung von Konflikten
- Identifizierung und Förderung der Stärken im Team
- Klärung von Rollen, Aufgaben und Verantwortung
- Definition von Entscheidungs- und Abstimmungsformaten
- Etablierung einer konstruktiven Feedbackkultur
- Fokussierung von Motivation und Wertschätzung
- Einüben gewaltfreier Kommunikation und systemischer Fragen
Hochleistungsteams als Schlüssel zur wissenschaftlichen Exzellenz
Wissenschaftliche Exzellenz ist in der heutigen Forschungslandschaft längst nicht mehr nur eine Frage herausragender Einzelkämpfer. Um in einem oft interdisziplinären Kontext herausragende Leistungen zu erbringen, bedarf es der Innovationskraft ganzer Forscherteams. Wir entwickeln auf Ihre individuelle Teamhistorie und Teamzusammensetzung abgestimmte Maßnahmen, um die Stärken der einzelnen Teammitglieder zu erkennen und zu fördern, die Zusammenarbeit zu optimieren und eine kooperative Kultur mit effektiven Abstimmungs- und Entscheidungsprozessen zu etablieren. In unseren Workshops integrieren wir häufig Design Thinking Methoden, die darauf ausgerichtet sind, Experimentierfreude und Ergebnisorientierung miteinander zu verbinden.
Teamentwicklungsmaßnahmen für Verwaltungsangestellte
In einem dynamischen Hochschulumfeld ist die Zusammenarbeit im administrativen Bereich entscheidend für den reibungslosen Ablauf von Prozessen und die Unterstützung von Studierenden und Lehrenden. Unsere Teamentwicklungsmaßnahmen fördern eine kooperative und ergebnisorientierte Teamdynamik, in der alle Mitarbeiter:innen ihr Potenzial entfalten können. Gemeinsam entwickeln wir praxisorientierte Ansätze, um Prozesse zu optimieren und innovative Lösungen für komplexe Verwaltungsaufgaben zu finden. Wir unterstützen Sie dabei, die Kommunikation innerhalb der Teams sowie an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Verwaltung zu verbessern und so eine positive Arbeitsatmosphäre an Ihrer Hochschule zu schaffen.
Führungskräfte Qualifizierung
Im administrativen Bereich befassen wir uns häufig mit Themen wie dem Spannungsfeld zwischen Studierenden, Professor:innen, Geschäftsführung und Mitarbeiter:innen, dem Umgang mit schwierigen Mitarbeiter:innen und Low-Performern, agile Projekt Magementent Tools und Praktiken sowie Führen in Zeiten von Veränderung. Im Forschungskontext befähigen wir Wissenschaftler:innen, Rollen ambiguitäten und Zielkonflikte selbstbestimmt zu begegnen, Prioritäten strategisch zu definieren, die Chancen und Risiken der eigenen Antreiber zu erkennen und die eigene Resilienz zu stärken. Nachwuchswissenschaftler:innen mit erster Führungsverantwortung üben, die Wirkfaktoren lateraler Führung gezielt einzusetzen. Arbeitsgruppenleiter:innen lernen, als Befähiger:innen und Facilitator:innen Hochleistungsteams zu entwickeln und den wissenschaftlichen Nachwuchs stärkenorientiert zu fördern.
Für uns bedeutet Führungsqualifizierung, Entwicklungsziele stärken- und ressourcenorientiert zu definieren. Unsere Workshops zeichnen sich durch eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre aus. In dieser wird die Perspektivenvielfalt der Teilnehmenden als wertvolle Ressource genutzt. Unsere Führungskräfte-Qualifizierungsprogramme sind als gut aufeinander abgestimmte, kognitive, erlebnis- und praxisorientierte Lernreisen konzipiert, die viel Zeit und Raum für Übungen bieten. Die Teilnehmer:innen erproben neue Führungsprinzipien und erarbeiten individuelle Lösungsstrategien für ihre konkreten Führungsherausforderungen.
Führungsworkshops
für Wissenschaftler:innen und Verwaltungsangestellte
Hochleistungsteams entwickeln
Ambidextrie und Führung
Laterale Führung
Multi Agil Projekt Management
Resilienz und Agilität
Innere Antreiber
Gesunde (Selbst)führung
Kreativitätstechniken und Moderationskompetenzen
Mentoring Nachwuchsförderung
Agile Führung
Interkulturelle Kompetenzen
Leadership Essentials für Wissenschaftler:innen
Führen in der VUKA-Welt
Mitarbeiterbindung
Altersgemischte Teams führen
Frauen in Führung
Vorträge zu Führungsthemen
Unsere Vorträge geben prägnante Einblicke in essentielle Führungsthemen: Was sind die zentralen Wirkfaktoren der lateralen Führung? Wie kann ein tieferes Verständnis von Motivation, Kreativität und Willenskraft helfen, die Rolle als Betreuer wirksam zu gestalten? Was ist ein Impostor-Syndrom und wie kann man ihm entgegenwirken? Wie können wir in einem komplexen Umfeld strategisch kluge Entscheidungen treffen? Anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse aus den Bereichen Motivationspsychologie, Organisationssoziologie und Neurowissenschaften zeigen wir die pragmatische Relevanz moderner Führungsansätze für alltäglichen Führungsherausforderungen in Universitäten und Forschungseinrichtungen auf.



Vorträge zu Führungsthemen
Unsere Vorträge geben prägnante Einblicke in essentielle Führungsthemen: Was sind die zentralen Wirkfaktoren der lateralen Führung? Wie kann ein tieferes Verständnis von Motivation, Kreativität und Willenskraft helfen, die Rolle als Betreuer wirksam zu gestalten? Was ist ein Impostor-Syndrom und wie kann man ihm entgegenwirken? Wie können wir in einem komplexen Umfeld strategisch kluge Entscheidungen treffen? Anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse aus den Bereichen Motivationspsychologie, Organisationssoziologie und Neurowissenschaften zeigen wir die pragmatische Relevanz moderner Führungsansätze für alltäglichen Führungsherausforderungen in Universitäten und Forschungseinrichtungen auf.
Coaching für Wissenschaftler:innen und Verwaltungsangestellte
Stärken- und ressourcenorientiert
Einzelcoaching für Wissenschaftler:innen
Unser Coachingangebot richtet sich sowohl an Nachwuchswissenschaftler:innen, die erste Erfahrungen in der Arbeitsgruppenleitung sammeln, als auch an etablierte Wissenschaftler:innen, die mit den komplexen Führungs- und strategischen Herausforderungen der Gremienarbeit sowie der Bereichs- und Fakultätsleitung konfrontiert sind. Im Coachingprozess steht die Reflexion strategischer Entscheidungen in Forschung und Lehre, die Klärung von Prioritäten und der konstruktive Umgang mit inneren Ambivalenzen im Mittelpunkt. Ziel ist es, vorhandene Kompetenzen gezielt auszubauen, Ressourcen wirksam einzusetzen und persönliche Entwicklungsschritte zu fördern.
Häufige Themen:
- Laterale Führung
- Umgang mit Rollenambiguitäten
- Strategische Karriere- und Entwicklungsziele definieren
- Erwartungsmanagement
- Innere Blockaden überweiden
Coaching für administrative Mitarbeiter:innen
Unser Coachingangebot unterstützt administrative Kräfte dabei, die operative Infrastruktur zuverlässig zur Verfügung zu stellen und den Ansprüchen und Anforderungen von Wissenschaft, Lehre und Studierenden gerecht zu werden.
Häufige Themen:
- Führung mit und ohne Weisungsbefugnis
- Projekt- und Schnittstellenmanagement
- Stetige Optimierung und Digitalisierung der Abläufe
- Stakeholder Analyse: Academia, Administration, Studierende
- Führen in Zeiten von Veränderung
Ihr Beraterteam für Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Dr. Arlena Jung
Dr. Arlena Jung, ist Geschäftsführerin und Gründerin von ChangeLab Organisationsberatung. Sie ist promovierte Organisationssoziologin und Systemtheoretikerin mit breiter Erfahrung in der Beratung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen.

Michael Stein
Michael Stein ist Psychotherapeut und ehemaliger Personalleiter an der Hertie School Berlin mit Fokus auf Personal- und Organisatinsentwicklung. Seit 15 Jahren beschäftigt er sich in Leitungsfunktionen sowie als Personal- und Organisationsentwickler mit den Themen Führung, Produktivität und Sinn.