Organisationen
zukunftsfähig
gestalten

ChangeLab

Erfolgreiche Veränderung braucht den Mut neue Wege zu gehen und die Bereitschaft die Expertise aller Beteiligten als Ressource zu nutzen.

LEISTUNGEN

Wettbewerbsfähigkeit braucht Veränderungsintelligenz

Ihr agiles
Unternehmen

Meeting
Management

Team­-
entwicklung

Führungskräfte-
Entwicklungsprogramme

Dr. Arlena Jung


Mit Mut und Pragmatismus zum Ziel.

Was mich als Beraterin auszeichnet: Ein professioneller Blick für die relevanten Kontextfaktoren sowie die Fähigkeit Wechselwirkungen präzise zu erfassen – dies zeichnet mich als Beraterin aus. Verantwortlich beraten bedeutet in meinen Augen, Selbstverständlichkeiten gezielt zu hinterfragen – wenn notwendig mit einer Prise Beharrlichkeit. Gemeinsam erarbeiten wir pragmatische Lösungen, die eine nachhaltige Wirkung entfalten.

Mein Anliegen und Ziel: Immer wieder erlebe ich wie Menschen, Teams und ganze Organisationen als gefangene ihrer eigenen Dynamiken leben. Mein Anliegen und Ziel ist es, Sie darin zu befähigen, die Architekten Ihrer eigenen Welt zu werden. Dafür stehe ich mit meiner Expertise, meinem Verantwortungsgefühl und viel konstruktiver Energie für Sie ein.

  • Startups und KMUs
  • Projektorganisationen
  • Familien- und inhabergeführte Unternehmen
  • Öffentliche Einrichtungen
  • Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  • Organisationsentwicklung: Strukturen, Prozesse, Meeting-Formate und Führungspraktiken genauestens aufeinander abstimmen. 
  • Strategieentwicklung: Mit schlanken Strategieprozessen die strategische Agilität Ihrer Firma sichern.
  • Agilität und organisationale Resilienz: Die Symbiose stärken – auf Mitarbeiter- und Teamebene sowie für ganze Organisationen.
  • Führungskultur: die Strahlkraft einer konstruktiven Führungskultur für ein leistungsstarkes Miteinander nutzen.
  • Leadership: Führungskräfte-Training und individuelle Befähigung zu Themenfelder wie Trust-Based Leadership, laterale Führung, lösungsoriente Gesprächsführung und Veränderungsintelligenz.
  • Modulverantwortliche für „Das agile Unternehmen“ und „Change Management“, New Work Akademie, Basel und Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive
  • Wissenschaftliche Studien zu organisationalen Veränderungsprozessen und Schnittstellenkommunikation
  • Promovierte Organisationssoziologin, Systemikerin und Kommunikationswissenschaftlerin, Universität Bielefeld
    (Stipendium, Note: Mit Auszeichnung)
  • Professional Scrum Master (PSM I)
  • Systemische Organisationsberaterin, artop – Institut an der Humboldt Universität zu Berlin, SG zertifiziert
  • Systemischer Business Coach, isiBerlin, SG zertifiziert
  • Management Executive Coach, ECA zertifiziert
  • Lehr-Coach und Lehr-Trainerin, ECA zertifiziert
  • Trainer-Ausbildung, Management-Institut Dr. A. Kitzmann
  • Stipendium der George Washington Universität, Karls Universität Prag, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Trust-based Leadership – eine neue Modeerscheinung?
Zeitschrift: Wissensmanagement > Ausgabe 2/2021


Führen auf Distanz – Prinzipien, Tools und Praktiken der virtuellen
Zusammenarbeit
Ratgeber bei EXPERTEmagazin, 2021


Tools und Strategien der Mitarbeiterbindung bei zunehmender Heterogenität der Mitarbeiterbedürfnisse, Workshop, „STAY – Die Konferenz für Mitarbeiterbindung“ der Quadriga Media GmbH, Berlin 12.02.2020



Strategieentwicklung in Expertenorganisationen – Dilemmata und Lösungswege, Wirtschaftspsychologie, Regionalgruppe Berlin-Brandenburg, eingeladene Gastrednerin, 13.03.2017


Systemische Organisationsberatung: theoretische Grundlagen und Interventionsmethoden Kolloquiums Vortrag, eingeladene Gastrednerin, Universität Erfurt, Dezember 2016


Lehr- und Lernkultur – ein Gruppenprozess mit organisationalen Voraussetzungen, in: Die Neue Hochschule, Oktober Heft, 2016


Veränderungen in wissensbasierten Organisationen erfolgreich managen, in: „wissensmanagement – Das Magazin für Führungskräfte, 03/2016


Private Hochschulen: Organisationsmerkmale, Strategieentwicklung und Hochschulpolitik, in: Die Neue Hochschule, Dezember Heft, 2015


The Multiple Regimes of Scientific Advisory Agencies, European Group for Organisational Studies, Montreal 2014


Conflict Management: From Negotiation to Socialisation, European Group for Organisational Studies, Helsinki 2012


Interkulturelles Ver- und Entpacken. Wie die interkulturelle Zusammenarbeit trotz negativer Kommunikationsspiralen gelingen kann. in: Wirtschaft Regional. Das Wirtschaftsmagazin für Führungskräfte in der Region, 9/2011, p. 16-17; 2011


Culture Matters – The Success Story of the Volkswagen-Skoda Venture, mit Dr. Matthias Klemm, Prof. Dr. Gert Schmidt, Vlado Simeunovic and Prof. Dr. Ilja Srubar, in: Michael Faust, Ulrich Voskamp und Volker Wittke (Hrsg.): European Industrial Restructuring in a Global Economy. Fragmentation and Relocation of Value Chains, Göttingen: SOFI Bericht, S. 201–220; 2004

  • Startups und KMUs
  • Projektorganisationen
  • Familien- und inhabergeführte Unternehmen
  • Öffentliche Einrichtungen
  • Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  • Strategie- und Organisationsentwicklung: Strukturen, Prozesse, Meeting-Formate und Führungspraktiken bewusst aufeinander abstimmen.
  • Ziele und Strategieumsetzung: Was bedeutet die Strategie für jede einzelne Abteilung? Klarheit schaffen durch handlungsorientierte Ziele, sodass jede*r weiß, durch welche Tätigkeit er zum Erreichen der Unternehmensziele beitragen kann.
  • Agile und leane Prozesse: Workflow und Produktentwicklung optimieren, Management flexibel und effizient gestalten, Strategieprozesse integrativ aber kompakt ausrichten  
  • Zusammenarbeit (Tools, Prozesse, Mindset): Das Potential der Zusammenarbeit realisieren. Mitarbeiter*innen und Teams durch entsprechendes Aufgaben- und Wissensmanagement sowie vorteilhafte Kommunikationsplattformen und -prozesse entfalten. Die bewusste Nutzung der Stärken und Expertisen Einzelner. 
  • Management-System/Entscheidungsprozesse: Wie und mit welchem Prozess treffen Führungskräfte Entscheidungen? Welche Daten werden hierfür genutzt und gesammelt? Welche Entscheidungen werden delegiert? Mit welchen Prozessen stimmen sich die verschiedenen Führungskräfte untereinander ab? Schnell fundiert und fokussiert Entscheidungen treffen.
  • Studie: Strategieumsetzungsprozess in Universitäten und Hochschulen
  • M.Sc. Business Intelligence and Process Management
  • B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen (Werkstoff- und Prozesstechnik)
  • Professional Scrum Master® (PSM 1)
  • Wertorientierer systemischer Coach und Berater (St.Galler Coaching Modell®)
  • Design Thinking @HPI
  • Analyst: Problemen auf den Grund gehen und die Ursache identifizieren. Gemeinsam effektive Lösungen erarbeiten anstatt sich an Symptomen abzustrampeln.
  • Stratege: Mit Überblick das Wichtige tun, anstatt Nebensächliches zu perfektionieren. Mut zum Weglassen und damit fokussiert zum Ziel.
  • Digitalisierung und Innovation: Technologische Lösungen können ein großes Potential für eine unmittelbare Verbesserung der Prozesse und Wirtschaftlichkeit bieten. Jedoch müssen die Overheadkosten möglichst gering gehalten werden und die Lösungen optimal auf Ihr operatives Geschäft zugeschnitten sein.
  • Pragmatismus: Für uns zählt, was funktioniert und Ihnen dauerhaft einen deutlichen Gewinn bringt.
  • Konsequenz: Stringent die Prioritäten im Blick behalten, während wir gemeinsam Schritt für Schritt zum Ziel gelangen und die aufkommenden Hindernisse integrieren.

Stefan Lockowandt

Stefan Lockowandt


Stratege und Analyst mit Herz.

Als Mensch Berater – Was motiviert mich und treibt mich an?

Mein Ziel ist, dass in Organisationen jede*r Einzelne an der Umsetzung der gemeinsamen Organisationszielen mitarbeiten kann und möchte. Und dies in einer wertschätzenden Atmosphäre die von Gemeinschaft und unternehmerischer Klarheit geprägt ist. Dazu nehme ich als Analyst mit Herz die verschiedenen Perspektiven, Bedürfnisse und Ideen aller Personen auf und trage diese zu einem konstruktiven Bild der Weiterentwicklung zusammen. Dabei zeichnet mich meine aufgeschlossene, wohlwollende und neugierige Haltung aus. 

Kundenstimmen

Kunden-stimmen

Ein Großteil unserer Kunden arbeiten in

Christian Kerber, Projektmanager - Startup Center der TH Wildau

„Sehr sympathische und kompetente Beraterin. Ihre professionelle Beratung bietet einen absoluten Mehrwert bei Startups in Wachstumsphasen. Individuelle Fragen und Anliegen sind jederzeit willkommen und werden professionell und aufmerksam beantwortet. Ihre Tools und Praktiken, um organisationale Herausforderungen in Wachstumsphasen effektiv zu begegnen, haben mir sehr weitergeholfen. Absolut zu empfehlen.

Vielen Dank."

Christian Kerber, ProjektmanagerStartup Center der TH Wildau
Johannes Petereit, Personabteilung - Deutsches GeoForschungsZentrum

"Ich habe Arlena als eine sehr aufgeschlossene, kompetente und vor allem wache Trainerin erlebt. Mit Hilfe ihres sowohl breiten als auch tiefen Wissens und der notwendigen Erfahrung ist es ihr ein leichtes auch unbewusste Bedürfnisse ihrer Kunden zu identifizieren und zielgerichtet auf sie einzugehen. Da sie zusätzlich sehr freundlich, unkompliziert und lösungsorientiert auftritt, ist es eine große Freude mit ihr zusammen zu arbeiten."

Johannes Petereit, PersonabteilungDeutsches GeoForschungsZentrum
Steffen Schill, Projektleiter - EHIP GmbH

„Frau Dr. Jung ist eine sehr zuverlässige und kompetente Beraterin, die hält was Sie verspricht. Als Autorin und Beraterin hat sie einen wesentlichen Beitrag zum Gründungsvorhaben geleistet.

Wir werden weiterhin gerne mit ihr zusammenarbeiten.“

Steffen Schill, ProjektleiterEHIP GmbH

Leadership-Impulse

Neue Wege Gehen

Innovative Lösungen für
Ihr Unternehmen

    Felder mit * sind Pflichtfelder